Herzlichen Glückwunsch, du hast meine "versteckte" Dokumentation zu meinem 3D-Druck gefunden. Hier sammle ich semi-öffentlich meine bisherigen Erfahrungen.
Vor einigen Jahren, genau genommen mit März 2017, habe ich mit 3D Druck angefangen. Damals hatte ich mir einen günstigen TEVO Tarantula I3 aus China bestellt. Ein guter Bausatz, zumindest waren die meisten Kabel alle schon zurechtgeschnitten und mit Steckverbindern ausgestattet. Mit zig Modifikationen hat er auch gute Dienste geleistet. Ein paar Jahre später kam ein Creality CR-20 Pro dazu. Mit Sommer 2023 kann ich einen Bambulab X1 Carbon mit AMS mein eigen nennen.
- Bambulab X1C mit AMS (aktuell)
- Creality CR20 pro (alt)
- Tevo Tarantula i3 (alt)
Kleine Sammlung zum bisher verwendeten Material und ein bischen zu dem was man damit machen kann
- Bambulab PLA Basic
Super Druckeigenschaften. Dank NFC Chip muss man gar nix tun.
- Bambulab PLA Matte
Durch die matte Erscheinung wirkt es etwas edler, da es nicht diesen klassischen Kunststoff-Look hat
- ACTIVEME PLA+
Sehr gute und zuverlässige Druckeigenschaften. Generisches PLA Profil geht super. Einzig, die neue Rolle ist so voll, dass sie nicht im AMS frei drehen kann. Daher ist eine z.B. Adapter-Rolle sehr ratsam.
- eSun PLA+
Sehr gute und zuverlässige Druckeigenschaften. Generisches PLA Profil geht super.
Man muss aufpassen. eSun stellt gerade von Kuststoff- auf Kartonspulen. Für das AMS muss man sich einen Adapter voherher ausdrucken. Außerdem braucht man ein Spulen-Gewicht im Kern der Spule, sonst sind sie (vor allem gegen Ende) zu leicht für das AMS!
- eSun Magic Silk PLA
- Sunlu PLA+ sunlu.com
Sehr gute und zuverlässige Druckeigenschaften. Generisches PLA Profil geht super
- Sunlu META PLA Sunlu.com
Druckt sich wie das PLA+. Im vergleich zu regulären PLA ist es etwas weicher für nicht funktionale Bauteile super, ist mit einer Belastung zu rechnen, dann lieber nicht.
- JAYO PLA+
Gutes Filament, bisher saubere Ergebnisse, leicht zu drucken, Profil Generisches PLA geht super. Mittlerweile nur mehr Kartonspulen, leider sind diese von den Löchern nicht immer gleich, daher braucht man einen Universellen Adapter fürs AMS.
- GEEETECH PLA
- transparent: Amazon
Out of the Box druckt sich das Material sehr schön. Wenn man ein paar Einstellungen beachtet, bekommt man sehr gute Ergebnisse bei der Transparenz vom Material. Für den Preis bekommt man ein solides PLA
- Extrudr PETG
Österreichischer Filament-Hersteller. Druckt sich mit dem Generic PETG Profil eigentlich ganz gut. Eine Flow-Kalibrierung sollte man dennoch machen, um das Stringing zu reduzieren. Hab letztens erste eine 3 Jahre alte Rolle in Weiß wieder hergenommen, druckt ohne Probleme,
- IdeaFormer Doppelseitig PEO+PEI Druckplatte: Amazon | AliExpress
Eine goldene raue PEI Beschichtung auf der einen Seite, und eine glatte schwarze PEO Beschichtung auf der anderen. Druckhaftung bei PLA ist sehr gut. Das Muster der glatten Seite spiegelt sich auch auf der Unterseite des Drucks wieder. Schaut sehr gut aus.
- PEI PEO Chameleon: AliExpress
Bestellt, muss jetzt mal noch testen
- Kunststoff Schaber
Mit den wechselbaren "Rasierklingen" aus Kunststoff und dem dazugehörigen Schaber kann man wunderbar Drucke von der Platte lösen, ohne Angst zu haben Modell oder Platte zu beschädigen.
- Vakuumbeutel mit Ventil
Ideal zum Lagern von feuchtigkeitsempfindlichen Filament Rollen. Am besten eine kleine Packung Silica-Gel dazugeben.
- Silica Gel
Egal ob im AMS oder im Vakuumbeutel, PLA und andere feuchtigkeitempfindliche Materialien sollte man immer mit Silica-Gel lagern. Für die meisten Zwecke kann man sich eine Packung von den regenerierbaren Kugeln zulegen. Fürs AMS die 50g und fürs Filament 10g